Simons, Menno (1496-1561)
Bild oben: Ausschnitt aus einem Kupferstich aus dem 17. Jh, auf dem Menno Simons darstellt ist
| Alter | Jahr | Ereignis |
|---|---|---|
| 0 | 1496 | Geburt in Witmarsum, Friesland (Niederlande) Taufe in der röm.-kath. Pfarrkirche St. Bonifatius. Besuch der Klosterschule der Prämonstratenser in Bolsward. Studium der Philosophie und Theologie in Utrecht. |
| 28 | 1524 | Mrz: Theologisches Examen und Priesterweihe Vikar im Heimatort Pingjum. Studium des NTs, Zweifel an katholischen Dogmen; Studium der Bücher von Martin Luther u.a. |
| 30 | 1526 | 22. Dez: Erlass der friesichen Behörde, alle Bücher und Schriften von Martin Luther und seinen Anhängern zur Verbrennung auszuliefern. Simons und sein Vorgesetzter weigern sich. Die Polizei zwingt sie zur Abgabe. |
| 34 | 1530 | Pfarrer in Witmarsum. |
| 35 | 1531 | im Mrz erfährt Simons, dass Sikke Snijder Freerk/Freriks hingerichtet wurde, weil er die Säuglingstaufe ablehnte. Dies beeindruckte Simons, das Thema zu studieren. |
| 40 | 1536 | Priesteramt aufgegeben, Hochzeit Anschluss an die Täufer. |
| 40 | 1537 | Jan: Ordination zum Ältesten in Groningen. |
| 46 | 1542 | Dez: Edikt von Kaiser Karl V.: Todesstrafe für alle, die Simons unterstützen, Kopfgeld von 100 Goldgulden. |
| 48 | 1544 | Arbeit im rheinländischen Köln. Durch viele Vortragsreisen und Herausgabe von Schriften wurden die Anhänger Mennisten bzw. Mennoniten genannt. |
| 56 | 1552 | Täferversammlung (Synode) in Lübeck, wo die anti-trinitarische Position von Adam Pastor (Adamiten) diskutiert und abgelehnt wurde. |
| 59 | 1555 | viele Täufer fliehen aus den Städten, weil diese ein Edikt gegen sie beschlossen haben. |
| 64 | 1561 | 23./31. Jan: Verstorben in Wüstenfelde bei Bad Oldesloe. |

