Andrews, John Nevins (1829-1883)

Alter Jahr Ereignis
0 1829 22. Jul: Geburt in Poland, Maine, USA, Sohn einer Farmerfamilie
11 1840 Formale Schulbildung abgeschlossen
14 1843 Anschluss an die Adventbewegung von William Miller
15 1844 »Große Enttäuschung«, weil Jesus Christus nicht wiedergekommen war
16 1845 Traktat von Thomas M. Preble über den biblischen Ruhetag – Sabbat als Ruhetag angenommen
20 1849 im Sep. Kontakt mit sabbathaltenden Adventisten, James und Ellen White bewahren Andrews davor, sich den Fanatikern anzuschließen
21 1850 Arbeit als adventistischer Reisepastor, Beiträge für die Zeitschrift Review and Herald
22 1851 Erstes Traktat über den Sabbat und das Gesetz: Thoughts on the Sabbath and Perpetuity of the Law of God (32 Seiten), herausgegeben von James White
23 1852 öffentliche Vorträge in Rochester, Mass.; J. N. Loughborough nimmt die Sabbat-Wahrheit an
24 1853 Ordination (Einsegnung) zum Pastor durch James White
26 1855 Erschöpfung, Augen und Stimme verletzt, Rückzug nach Waukon, Iowa
27 1856 Hochzeit mit Angeline Stevens († 1872),
Dez: James und Ellen White besuchen Waukon und rufen ihn zurück in den Dienst
28 1857 Geburt des Sohnes Charles Melville (1857-1929)
30 1859 Predigt zur finanziellen Unterstützung der Pastoren („systematic benevolence“)
32 1861 Geburt der Tochter Mary (1861-1878)
34 1863 Mai: Gründung der Generalkonferenz der Kirche der Siebente-Tags-Adventisten
Geburt des dritten Kindes (einer Tochter, starb wenige Tage nach der Geburt)
35 1864 Nichtkämpferstandpunkt: Reise nach Washington, um diesen Standpunkt gegenüber der Regierung für die neu gegründete Glaubensgemeinschaft zu erwerben
36 1865 Juni: Geburt seines vierten Kindes, Tochter Carrie.
37 1865 Sep: Tod seiner 15-monatigen Tochter Carrie.
Andrews hielt gerade eine Evangelisation im Nordosten der USA und wollte diese nicht abbrechen.
38 1867 bis 1869 3. Präsident der Generalkonferenz der Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten
44 1873 Buch History of the Sabbath and the First Day of the Week (Die Geschichte des Sabbats und des ersten Wochentages, 528 Seiten) veröffentlicht
44 1874 1. Apr: Ellen White hat die Missionsvision und sieht u.a. das Verlagshaus in Basel
45   14. Aug: Beschluss der Generalkonferenz, den Missionsausschuss zu beauftragen, J. N. Andrews nach Europa zu senden.
45   14. Sep. Abreise mit Sohn Charles und Tochter Mary.
Ende Oktober Beginn der Missionsarbeit in der Schweiz.
46 1875 ab 1. Feb: J. Erzberger und J. N. Andrews besuchen die »Getaufte Christen-Gemeinde« in Vohwinkel und (Mönchen)Gladbach, die von Johann H. Lindermann (1806-1892) gegründet und geleitet wird. Andrews blieb 5 Wochen und überließ Erzberger die Arbeit in Deutschland.
47 1876 im Jan: Gründung der ersten Adventgemeinde Deutschlands in Solingen (Taufe durch Erzberger).
Ab Juli: Herausgabe der Zeitschrift Les Signes des Temps (Zeichen der Zeit).
47   24. Dez: Gemeinsame Vereinbarung als Familie, nur noch Französisch oder Deutsch miteinander zu sprechen.
49 1878 Okt: Generalkonferenz in Battle Creek. Andrews bezahlt aus eigener Tasche die Überfahrt für seine an Tuberkulose erkranke Tochter Mary, die leider am 27. Nov. 1878 verstarb.
Weitere Mitarbeiter kamen nach Europa, u.a. Maude Sisley, Familie William Ings, etc.
51 1880 Juni bis Oktober: Missionsarbeit in England mit J. N. Loughborough.
54 1883 21. Okt: Verstorben an Tuberkulose in Basel, Schweiz. Beerdigt auf dem Kannenfeld-Friedhof.

Literatur über John Nevins Andrews:

  • Hugh Dunton, Daniel Heinz, Dennis Porter, Roland Strasdowsky: Heirs of the Reformation: The Story of Seventh-day Adventists in Europe (Grantham, England: Stanborough Press, 1997)
  • Harry Leonard (Hg.), J. N. Andrews: The Man and the Mission (Berrien Springs, Michigan: Andrews University Press, 1985)
  • Mervyn C. Maxwell, Tell It To The World (Nampa, Idaho: Pacific Press, 1976); Sagt es der ganzen Welt (Seminar Schloss Bogenhofen, 2010)
  • Daniel A. und Grace Lillian Ochs, The Past and the Presidents: Biographies of the General Conference Presidents (Nashville: Southern Pub. Association, 1974)
  • Patricia Maxwell, A Soldier for Jesus: The First Adventist Missionary (Mountain View, Californien: Pacific Press, 1981)
  • Richard W. Schwarz & Floyd Greenleaf, Light Bearers: A History of the Seventh-day Adventist Church (Nampa, Idaho: Pacific Press, 2000)
  • Arthur Whitefield Spalding, Footprints of the Pioneers (Washington DC: Review and Herald, 1947)
  • Virgil Robinson, John Nevins Andrews: Flame for the Lord (Washington DC: Review and Herald, 1975)
  • Eine Virtuelle Ausstellung über John N. Andrews beim Center for Adventist Research
  • Material beim Ellen G. White Estate: Suche nach John Andrews
  • Artikel in der Encyclopedia of Seventh-day Adventists: John Andrews