Chronologie Adventgeschichte
Jahr | Ereignis |
---|---|
1755 | 1. Nov (röm.-kath. Feiertag Allerheiligen): Erdbeben in Lissabon (Portugal). Mit Tsunami und Großbrand wurde die Stadt fast völlig zerstört. Dieses Ereignis hatte große Auswirkungen auf Politik, Kultur (Religion) und Wissenschaften weit über Portugal hinaus, mitten in der Zeit der Aufklärung. |
1780 | 19. Mai: dunkler Tag und blutroter Mond in Nordamerika. |
1816 | William Miller beginnt sein Bibelstudium. |
1831 | William Miller predigt, dass Jesus um 1843 (später korrigiert auf 1844) wiederkommt. |
1833 | 13. Nov. Großer »Sternenfall« über Nordamerika. |
1839 | Joseph Bates schließt sich William Miller an; William Miller begegnet in Boston Joshua V. Himes, der zu seinem engsten Vertrauten, Mitarbeiter und Manager wird. |
1842 | William E. Foy hat Visionen und verkündigt diese öffentlich. Himes bringt die Zeitschrift Midnight Cry (Mitternachtsruf) heraus. |
1843 | Ab Frühling: Viele Anhänger der Miller-Bewegung werden aus ihren Kirchen ausgeschlossen. |
1844 | Im Aug. Lagerversammlung in Exeter, New Hampshire. 22. Okt. Die Wiederkunft Jesu wird vergeblich erwartet, »Große Enttäuschung« und Zerfall der Miller-Bewegung. 23. Okt. Hiram Edson erkennt und bezieht die »Reinigung des Heiligtums« (Da 8,14) auf das himmlische Heiligtum. Im Dez: Ellen Harmon hat ihre erste Vision. |
1846 | 24. Jan. und 6. Apr. James White veröffentlicht die erste Vision von Ellen Harmon. Joseph Bates bringt seine Broschüre heraus: Der Siebenten-Tags-Sabbat, ein ewiges Zeichen. |
Ab 1847 | »Sabbatkonferenzen« zum Studium der Gegenwärtigen Wahrheit (Present Truth) an verschiedenen Orten: 1847 eine, 1848 sieben, 1849 sechs, 1850 zehn? |
1848 | Im Nov. Vision über das Verlagswerk: »Drucke eine kleine Zeitschrift …« in Dorchester, Mass. |
1849 | 20. Dez. William Miller verstorben. im Jul: Zeitschrift Present Truth in Middletown, Connecticut |
1850 | James White gibt die Zeitschrift The Advent Review heraus ab 1851 wird Present Truth und The Advent Review zum Second Advent Review and Sabbath Herald, kurz Review and Herald |
1851 | Erste Ordination (Beglaubigung) eines Predigers: Washington Morse. |
1852 | Im Mai: Kauf einer Washington-Handpresse (ca. 600 $US). Im Aug. erste Ausgabe Youth’s Instructor (ab 1970 Insight). |
1853 | Gründung der ersten Sabbatschule (John Byington). Einführung von Beglaubigungen für alle Prediger. |
1854 | Erste Zeltevangelisation. |
1855 | Im Herbst: Umzug nach Battle Creek, Michigan Uriah Smith wird mit 23 Jahren Schriftleiter beim Review and Herald-Verlag und behält dieses Amt fast 50 Jahre im Nov: Entscheidung, den Sabbat von Sonnenuntergang bis Sonnenuntergang zu halten |
1856 | »Laodizea Botschaft« von Offenbarung 3 zuerst auf Siebenten-Tags-Adventisten angewandt |
1857 | 10. Apr. Entscheidung zum Kauf einer dampfbetriebenen Druckerpresse (Kosten: 2.500 $US) und zum Bau eines größeren Versammlungshauses (bis zu 400 Plätze) |
1859 | 29. Jan. »Sister Betsy« (Systematic Benevolence) zur finanziellen Unterstützung der Pastoren |
1860 | 30. Sep. Konferenz zur Abstimmung des Namens „Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten“ (Seventh-day Adventist Church). Gründung der Verlagsgesellschaft |
1861 | 12. Apr. bis 23. Juni 1865: Amerikanischer Bürgerkrieg |
1861 | John N. Andrews veröffentlicht sein Buch Die Geschichte des Sabbats und des ersten Tages der Woche |
1863 | 21. Mai: erste Generalkonferenz in Battle Creek mit John Byington als ersten Präsidenten 5. Juni Große Gesundheitsvision (A. Hillard, Otsego, Mi) |
1864 | M. B. Czechowski (1818-1876) beginnt seine Arbeit in Europa. 1867 Gründung einer Gemeinde in Tramelan (Schweiz) |
1865 | 25. Dez. erweitere Vision über Gesundheit (Institutionen) |
1866 | Erste adventistische Zeitschrift für Gesundheitserziehung: The Health Reformer; Gründung des Western Health Reform Instituts (ab 1876 Battle Creek Sanitarium) |
1867 | Uriah Smith Kommentar Thoughts on Daniel and the Revelation (Gedanken über Daniel und die Offenbarung) |
1870 | Jakob Erzberger in die Schweiz zurückgesandt, erster eingesegneter Prediger in Europa |
1872 | Formulierung adventistischer Glaubensüberzeugungen Eröffnung der ersten von der Gemeinschaft finanziell getragenen Schule (in Battle Creek, Leitung: G. H. Bell) |
1874 | 1.Apr. Vision über Mission und Verlagshäuser weltweit 4. Juni Gründung von Pacific Press in Kalifornien (Westküste der USA), erste Ausgabe von The Signs of the Times 15. Sep. J. N. Andrews (1829-1883) als erster offizieller Missionar nach Europa (Basel) gesandt Battle Creek College eröffnet (eingeweiht im Jan. 1875) |
1876 | Gründung der ersten Gemeinde Deutschlands in Solingen |
1879 | Ab Jan. Einführung des Zehnten zur Unterstützung der Pastoren |
1880 | Beginn der Buchevangelisation in Nordamerika |
1881 | 6. Aug. James White 60-jährig in Battle Creek verstorben |
1883 | Erste adventistische Krankenpflegeschule in Battle Creek 21. Okt. J. N. Andrews 54-jährig in Basel verstorben |
1884 | George I. Butler (1834-1918), Präsident der GK, besucht Europa: Gründung der »Schweizer Vereinigung« |
1885 | Ellen G. White besucht Europa (bis 1887) Adventistische Mission in Australien Erster adventistischer Verlag in Europa (Beginn in Basel, ab 1895 in Hamburg, ab 1994 in Lüneburg) |
1886 | Ludwig Richard Conradi (1856-1939), 30 Jahre alt, wird von der Generalkonferenz in die Schweiz gesandt; Vortragsreisen durch die Schweiz, Deutschland und Russland J. N. Haskel mit Familie und Mitarbeitern in Australien |
1887 | Reise von Ellen White ins Rheinland, begleitet von ihrem Sohn Willi White und Conradi als Übersetzer Adventistische Mission in Südafrika D. M. Canright verlässt die Glaubensgemeinschaft |
1888 | 17. Okt. bis 4. Nov. Generalkonferenz von Minneapolis Buch Der große Kampf zwischen Licht und Finsternis Schweizer Vereinigung wird Mitteleuropäische Konferenz |
1889 | Gründung der National Religious Liberty Association L. R. Conradi Umzug von Basel nach Hamburg; Apr. Eröffnung einer Schule für Kolporteure |
1890 | Buch Patriarchen und Propheten von Ellen White 20. Okt. Das Schiff „Pitcairn“ fährt zur Pitcairn-Insel |
1891 | Ellen White bis 1900 in Australien Gründung der ersten Gemeinde in Polen |
1892 | Buch Steps to Christ (Der Weg zu Christo / Der bessere Weg / Schritte zu Jesus) von Ellen White |
1893 | L. R. Conradi erwirbt den Grindelberg in Hamburg, Eröffnung einer Missionsschule |
1894 | Erste Missionsstation in Afrika (Solusi, Zimbabwe) Gründung des Ersten adventistischen Waisenhauses und ersten adventistischen Seniorenheimes in den USA |
1895 | »American Medical Missionary College« in Battle Creek, Direktor: John H. Kellogg (1852-1943) Verlagshauses von Basel (Schweiz) nach Hamburg (D) verlegt; Gründung der internationalen Traktatgesellschaft (ab 1922 Advent-Verlag Hamburg); Erste deutsche Missions-Zeitschrift Herold der Wahrheit und Gemeindezeitung Zions-Wächter |
1896 | Eröffnung »Oakwood Industrial School« |
1897 | 18. Apr. Eröffnung der Avondale School in Australien Organisation des Austral-Asiatischen Verbandes, eine neue Ebene der Organisationsstruktur (Präsident: A. G. Daniells) |
1898 | Organisation der »Deutschen Vereinigung der Siebenten-Tags-Adventisten« mit 1.422 Mitgliedern Buch The Desire of Ages (Das Leben Jesu) von Ellen White Gesundheitszeitschrift Gute Gesundheit (bis 1941) |
1899 | Gründung »Missions- und Industrieschule« in Friedensau bei Magdeburg, seit 1990 Theologische Hochschule »Deutscher Verein für Gesundheitspflege« |
1900 | Eröffnung »Nährmittelfabrik« (DE-VAU-GE Gesundkostwerk GmbH) in Friedensau (ab 1912 in Hamburg, ab 1976 in Lüneburg, ab 2008 verkauft) |
1901 | ab 1. Apr. Reorganisation der Generalkonferenz Battle Creek College geht nach Berrien Springs und eröffnet als »Emmanuel Missionary College« Gründung einer Deutschen Unionskonferenz (Ostdeutsche, Süddeutsche und Westdeutsche Vereinigungen) »Physikalische diätetische Heilanstalt« Friedensau eröffnet |
1902 | 18. Feb. Battle-Creek-Sanatorium brennt nieder 30. Dez. Feuer zerstört das Verlagshaus in Battle Creek Beginn der Kellogg-Krise (bis 1907) |
1902 | In Deutschland: Gründung der Krankenpflegeschule in Friedensau mit der Friedensauer Schwesternschaft |
1903 | Erste adventistische Taufe in Wien, Österreich; Kelloggs pantheistisches Buch The Living Temple; Verlegung des Sitzes der Generalkonferenz sowie des »Review and Herald«-Verlages nach Washington D. C.; Gründung der adventistischen Jugendorganisation; Außenmission in Friedenstal, Ostafrika (heute Tanzania) |
1905 | »Loma-Linda-Sanatorium« und »College of Medicals Evangelists« eröffnet (seit 1961: Loma-Linda-Universität) Gründung des ersten adventistischen Schwesternheimes (Sozialstation) in Europa |
1907 | Erstes Altenheim in Europa (Friedensau) eröffnet J. H. Kellogg verlässt die Glaubensgemeinschaft |
1909 | Ellen White verfasst den letzten Band der Testimonies (Zeugnisse für die Gemeinde) Gründung der Jugendabteilung in Deutschland |
1910 | Erste Gemeinde in Belgrad |
1911 | Sitzung des Exekutivausschusses der Generalkonferenz in Friedensau; Buch Das Wirken der Apostel von Ellen White |
1912 | Erste Gemeinde in Sofia |
1913 | Organisation von Divisionen der Generalkonferenz |
1914 | 28. Juli: Erster Weltkrieg (bis 11. Nov 1918) |
1915 | 16. Juli: Ellen White stirbt 87jährig in Elmshaven, Kalifornien, und wird in Battle Creek, Michigan, beigesetzt Gründung einer Volksschule in Friedensau (bis 1961) Beginn der STA-Reformationsbewegung in Deutschland |
1917 | Buch Propheten und Könige von Ellen White |
1919 | Erste Bibelkonferenz in Takoma Park, Maryland, Fragen zur Inspiration und Autorität von Ellen G. White |
1919 | Staatsvertrag von St. Germain: freie öffentliche Religionsausübung in Österreich mit Gründung Pflegestättenverein Sep: Kauf der Heilanstalt »Waldfriede« in Berlin-Zehlendorf. Staatliche Anerkennung der Krankenpflegelehrgänge |
1920 | Zeitschrift Jugendleitstern |
1921 | Eröffnung Missionsseminar Neandertal bei Düsseldorf (Westdeutscher Verband) und Missionsseminar Kirchheim/Teck (Süddeutscher Verband) Organisation der »Union der Siebenten-Tags-Adventisten« in Polen |
1922 | Ende der Eigenständigkeit der Europäischen Division. Die drei deutschen Verbände unterstehen direkt der GK. Conradi wird nicht wiedergewählt. Nachfolger: L. H. Christian Aus der Traktatgesellschaft wird Advent-Verlag Hamburg. Zeitschrift Zions-Wächter erscheint als Adventbote |
1923 | Zeitschaft Ministry Magazine (eine Zeitschrift für Prediger), Editor: L. E. Froom |
1924 | All-Unions-Konferenz in Moskau zur Eröffnung von Kliniken in der Wolga-Republik; Erwerb der Höheren Handelsschule Marienhöhe bei Darmstadt. 1925 Eröffnung |
1926 | Buch Christ Our Righteousness (Christus, unsere Gerechtigkeit) von Arthur G. Daniells; Gründung der Gemeinschaft in Deutschland (GiD) als Verwaltungseinheit. |
1928 | europäischer Kongress der Advent-Jugend in Chemnitz Teilung der europäischen Division in Nord-, Mittel-, Südeuropäische Division und Gemeinschaft der Siebenten-Tgs-Adventisten in Russland |
1929 | bis 1939 große weltweite Wirtschaftskrise |
1930 | Start der Radioarbeit unter H. M. S. Richards Akkreditierung von Schulen in Nord Amerika |
1932 | L. R. Conradi verlässt die Glaubensgemeinschaft und wird Prediger der Siebenten-Tags-Baptisten |
1933 | 26. Nov. bis 6. Dez. Verbot der Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland |
1934 | Erzwungene Schließung der Missionsschule Neandertal |
1939 | L. R. Conradis Tod und Beisetzung in Hamburg bis 1945: Zweiter Weltkrieg |
1947 | Gründung der »Stimme der Hoffnung« (erster privater Rundfunkanbieter in Deutschland) |
1948 | Sommer: Predigerseminar in Friedensau wiedereröffnet, zusätzlich ein erster, einjähriger Diakonlehrgang Gründung eines Verlagshauses in Österreich Beginn eines privaten Radiosenders in Deutschland mit Gründung des Bibelstudien-Institutes |
1949 | 30. Nov. Eröffnung Seminar Schloss Bogenhofen, Österreich |
1952 | Anerkennung der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland als „Körperschaft des Öffentlichen Rechts“ |
1957 | Buch Questions on Doctrine als Antwort auf Fragen evangelischer Christen herausgegeben |
1958 | Zusammenlegung der Potomac University und des Emmanuel Missionary College (seit 1960: Andrews University) |
1962 | College of Medical Evangelists wird Loma Linda Universität |
1964 | Erlass zum unterrichtsfreien Samstag (Österreich) Gründung der Blindenhörbücherei beim Bibelstudien-Institut in Deutschland |
1966 | Gründung des Instituts für Weltmission am Theologischen Seminar der Andrews Unversity |
1970 | Eröffnung Seniorenheim „Haus Stefanie“ am Semmering in Österreich |
1971 | Gründung der Euro-Afrika-Division (EUD) |
1973 | deutschsprachige Gemeindezeitschrift Adventbote erscheint unter dem Namen Adventecho |
1974 | Einführung Zivildienst in Österreich; Gründung „Soziale Dienste der Adventmission“ in Österreich |
1975 | Vollversammlung der adventistischen Weltkirchenkonferenz „Generalkonferenz“ in Wien; Gründung „Österreichische Gesellschaft zur Wahrung und Förderung der Religionsfreiheit“ |
1977 | Produktion von Radiosendungen; Geburtsstunde von „Adventist World Radio Austria“ |
1980 | Neuformulierung der adventistischen Glaubensüberzeugungen (27 Glaubenspunkte) Desmond-Ford-Krise |
1981 | Reorganisation der Euro-Afrika-Division (EUD) weitere Umstrukturierungen: 1985, 1995, 2002, 2010 |
1982 | »Review & Herald«-Verlag nach Hagerstown (Maryland) |
1987 | Gründung von ADRA Deutschland |
1989 | Verlegung des Sitzes der Generalkonferenz nach Silver Spring (Maryland) |
1990 | Gründung von »ASI-Deutschland« |
1992 | Ostdeutscher Verband (ODV) und Westdeutscher Verband (WDV) wird Norddeutscher Verband (NDV) Gründung von ADRA Österreich |
1993 | Gründung »Gesundheitszentrum Waldfriede« in Berlin |
1995 | Generalkonferenz in Utrecht, Niederlanden; Erste Evangelisation über Satellit 1996: Net’96 mit Mark Finley 1998: Net’98 mit Dwight Nelson |
1998 | Inkrafttreten des Bundesgesetzes über die Rechtspersönlichkeit von religiösen Bekenntnisgemeinschaften in Österreich, wo Adventisten eine „kleine Anerkennung“ als Bekenntnisgemeinschaft erhalten |
2005 | Generalkonferenz in St. Louis, Missouri; Weiterer Glaubenspunkt zu den 27 hinzugefügt (11. Pkt »Wachstum in Christus«) |
2008 | Start des Hope Channel Radio in Deutschland (24h täglich) |
2009 | Start des Hope Channel Fernsehens in Deutschland (24h täglich) |
2010 | Verlegung des Sitzes der Österreichischen Union in Wien von Nußdorfer Straße 5 in Prager Straße 287. 2012 Übersiedelung nach Fertigstellung des Gebäudes |
2012 | 16. Okt: Reorganisation und Umbenennung der Euro-Afrika-Division in Intereuropäische Division (EUD) |
2014 | Erinnerung an Ausbruch des 1. Weltkrieges Offizielle Entschuldigung der Kirche der STA in Deutschland gegenüber der STA Reformationsbewegung |
2015 | Juli: Generalkonferenz in San Antonio, Texas 8. Juli: Die Delegierten entscheiden mehrheitlich, dass es den weltweit dreizehn überregionalen Kirchenleitungen (Divisionen) auch weiterhin nicht gestattet sein soll, in ihrem Gebiet Frauen, die im Pastorendienst tätig sind, zu ordinieren (APD) |