Andreasen, M. Lauritz (1876-1962)
| Alter | Jahr | Ereignis | 
|---|---|---|
| 0 | 1876 | 4. Jun Geburt in Kopenhagen, Dänemark. Seine Eltern waren Schneider für das dänische Königshaus. | 
| 14 | 1891 | Auswandung mit den Eltern nach Winnipeg, Kanada. | 
| 18 | 1894 | Einreise in die Vereinigten Staaten von Amerika. Arbeit in Council Bluffs, Iowa. Erste Bekanntschaft mit Siebenten-Tags-Adventisten | 
| 19 | 1895 | Taufe durch Brd. Corbaley. | 
| 19 | 1896 | Frühling: Hochzeit mit der Bibelarbeiterin Annie Nelsen. | 
| 21 | 1897 | Geburt der ersten Tochter Vesta. | 
| 22 | 1898 | Co-Leitung eines Kinderheimes in Omaha, Nebraska, an der Seite von Luther W. Warren (1864-1940). | 
| Studium am Battle Creek College. Seine Lehrer waren u.a. E. A. Sutherland, P. T. Magan, U. Smith und A. T. Jones. Bekanntschaft mir Dr. J. H. Kellogg. | ||
| 24 | 1900 | Missionsarbeit unter skandinavischen Einwanderern in Chicago an der Seite von L. H. Christian (1871-1949). Nebenbei Studium an der Universität von Chicago. | 
| 24 | 1901 | Geburt der zweiten Tochter Eunice. | 
| 26 | 1902 | Einsegnung (Ordination) zum Pastor. | 
| 29 | 1905 | Versetzung nach Brooklyn, New York. Fortsetzung der Missionsarbeit unter skandinavischen Einwanderern. | 
| 32 | 1908 | Vorsteher der Greater New York Vereinigung | 
| 33 | 1909 | 17. Juni: Amerikanische Staatsbürgerschaft erhalten. Persönliches Treffen mit Ellen White in „Elmshaven“ (St. Helena, Kalifornien). | 
| 34 | 1910 | Leitung der am 28. Sep eröffneten adventistischen dänisch-norwegischen Schule in Hutchinson, Minnesota. | 
| 39 | 1915 | 24. Juli: Einer von 6 Ehrenpersonen, die den Sarg von Ellen White in Battle Creek, Michigen, zu Grabe begleiten. | 
| 42 | 1918 | Lehrer für Dogmatik und Geschichte am Union College in Lincoln, Nebraska. Nebenbei Studium an der Universität von Nebraska (in Lincoln). | 
| 46 | 1922 | 13. Aug: M.A. Abschluss an der Universität von Nebraska. Bibellehrer am Washington Missionary College | 
| 48 | 1924 | Präsident der Minnesota Conference (Vereinigung) | 
| 55 | 1931 | bis 1938: Schulleiter des Union College in Lincoln, Nebraska. Dekan der theologischen Fakultät. | 
| 59 | 1935 | Professor für systematische Theologie an der „Advanced Bible School“ am Pacific Union College in Angwin, Kalifornien ab 1937 „Seventh-day Adventist Theological Seminary“ (SDATS) in Takoma Park, Washington, D.C. ab 1960 Andrews University. | 
| 61 | 1937 | Buch The Sanctuary Service (Der Heiligtumsdienst) (Auflistung seiner Bücher bei Wikipedia) | 
| 62 | 1938 | Umzug nach Takoma Park, Washington, D.C., bis 1949: Professor für Biblische Exegese und Systematische Theologie am Theologischen Seminar in Takoma Park. | 
| 65 | 1941 | Feldsekretär an der Generalkonferenz | 
| 72 | 1948 | Ehefrau Annie nach 52 Jahren Ehe verstorben. | 
| 74 | 1950 | Ruhestand. Zweite Ehe mit Gladys Grounds. Umzug nach Alhambra, Kalifornien. | 
| 76 | 1952 | Umzug nach Felton, Kalifornien. | 
| 79 | 1955 | Umzug nach Glendale, Kalifornien. | 
| 81 | 1957 | Nach Herausgabe des Buches Questions on Doctrine protestiert Andreasen gegen die darin enthaltenen Ansichten über Erlösung (engl. atonement) und die Natur Jesu. | 
| 84 | 1961 | 6. Apr: Entzug der Beglaubigung. Versöhnung mit denen, die er kritisiert hatte. | 
| 85 | 1962 | 19. Feb: Verstorben in Glendale, Kalifornien 1. Mrz: Beglaubigung wieder zugesprochen. | 
Literatur über Milian Lauritz Andreasen:
- Richard W. Schwarz & Floyd Greenleaf, Light Bearers: A History of the Seventh-day Adventist Church (Nampa, Idaho: Pacific Press, 2000)
- Virginia Steinweg, Without Fear or Favor: The Life of M. L. Andreasen (Washington: Review and Herald, 1979) Online-Version
- Thomas Eißner, „Der unvollkommene Däne“ in Salvation+Service (Nr. 63, 03/2020): 38-41. Online-Version
- Material beim Ellen G. White Estate: Suche nach Andreasen
- Artikel in der Encyclopedia of Seventh-day Adventists: Andreasen
- Artikel bei Wikipedia: M. L. Andreasen


